Professionelle Sanierung und Instandsetzung von Beton
Anwendungsgebiete
Müllverbrennungsanlage Bremerhaven
Ständige Bewegung durch Windlast und Verbrennungsabgase kennzeichnen die Ansprüche, die an die Beschichtung dieses Schornsteines gestellt werden. Komplizierte Arbeitsabläufe müssen koordiniert werden, um langanhaltenden Korrosionsschutz zu gewährleisten. Eingerüstet und eingenetzt wurde diese Baustelle von unserer Tochterfirma GIS.

Erhaltung der Bausubstanz bei Hochhaus-Balkonen
Die Betonbrüstungen der Balkone dieses Hochhauses im Bremer Stadtteil Lesum wiesen starke, konstruktionsbedrohende Verwitterungserscheinungen auf. Nach gründlicher Bearbeitung der Bewehrungsstähle und der Betonflächen und Reprofilierung der Schadensflächen wurden diffusionsfähige Beschichtungen mit einem farbigen Deckanstrich aufgebracht, um die ausubstanz für viele Jahre sicher zu schützen.
Die Fotos zeigen den Zustand vor und nach der Sanierung.


Wann ist eine Betoninstandsetzung erforderlich?
Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition gegenüber betonschädigenden Medien in ihrer visuellen Erscheinung oder Funktion beeinträchtigt sind. Die Betoninstandsetzung beschreibt Technologien zur Wiederherstellung bzw. Verlängerung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton.

Gesamtheitliche Instandsetzung mit Langzeitschutz in luftiger Höhe
Das Objekt
Eines der Wahrzeichen von Hamburg ist der 1965/68 erbaute Fernmeldeturm, der Heinrich-Hertz-Turm (Tele-Michel). Mit einer Gesamthöhe von mehr als 270 m wirken bei dem hier herrschenden Winddruck Witterungs- und Umwelteinflüsse besonders intensiv ein.
Das Problem
Nach etwa 10 Jahren waren über die gesamte Schafthöhe des Turmes Oberflächen und Strukturmängel wie Absandungen usw. mehr oder weniger stark ausgeprägt vorhanden. Die Karbonatisierungstiefen liegen zwischen 0 und 10 mm, im Bereich grösserer Lunkerstellen und Risse bis zu 35 mm.